Stolz darauf, ihre eigenen, besonders frischen Eier zu verkaufen

Spezifikationen:
Die Kundengeschichte von Coöperatie Heibloem Eieren
Seit mehr als 25 Jahren bietet Moba Kunden auf der ganzen Welt die Möglichkeit, ihre gebrauchten Moba-Systeme in Zahlung zu geben, wenn sie ersetzt werden müssen. Bei Moba SMS werden die Maschinen demontiert, druckgereinigt, komplett überholt und dann wieder verkauft, bereit für ein neues Leben. Vor zwei Jahren kaufte Harrie Beekmans, einer der Eigentümer des niederländischen Unternehmens Coöperatie Heibloem Eieren, ein Omnia XF170 von Moba SMS, und er ist mit der Leistung seines überholten Eiersortiersystems sehr zufrieden.
Schon in jungen Jahren war Harrie klar, wo seine Zukunft liegen würde. Sein Vater war ein Hühnerzüchter und er wollte unbedingt in die Fußstapfen seines Vaters treten. Er übernahm den Betrieb seines Vaters im Jahr 1996. In einem Studienclub lernte er den Geflügelzüchter Jan van Baast kennen. Ihr Gespräch drehte sich bald um Eier, denn das war etwas, das sie beide interessierte. Daraufhin wurde 2007 die Coöperatie Heibloem Eieren als Zusammenarbeit zwischen zwei Geflügelfarmen in Oirschot gegründet. Der Name bezieht sich auf die Region Heibloem in den Niederlanden, in der sich beide Betriebe befinden.
Die ersten Eier wurden mit einer Moba Handsortiermaschine sortiert. Dabei wurde jedes Ei von Hand auf die tischähnliche Sortiermaschine gelegt. Die Sortiermaschine wog dann die Eier, um sie in S, M, L und XL einzuteilen. Die Eier wurden dann von der Sortiermaschine genommen und verpackt, ebenfalls von Hand. "Das Ganze geschah rein nach Gewicht", erklärt Harrie. "Auf diese Weise konnten wir etwa 1.500 Eier pro Stunde verarbeiten." Bald suchte er nach einem Eiersortiersystem mit einer höheren Kapazität. "Ein Bekannter von mir beschloss, die Eierindustrie zu verlassen, so dass er seine Moba5000 nicht mehr benötigte. Das war eine großartige Gelegenheit für mich, sein System zu übernehmen."
Harrie hatte die Moba5000 zehn Jahre lang. "Zu diesem Zeitpunkt war der Eiersortierer bereits 30 Jahre alt und brauchte dringend einen Ersatz. Ich hatte ein Auge auf ein System bei Moba SMS geworfen, den Omnia XF170. Es war komplett überholt worden und war so gut wie neu! Mit dem Omnia müssen wir nicht mehr an Wochenenden arbeiten. Die Geschwindigkeit dieses Sortiergeräts bedeutet, dass wir alle unsere Eier in fünf Tagen verarbeiten können.
Wir verarbeiten rund 1,2 Millionen Eier pro Woche von 230.000 Legehennen. Zahlen wie diese sind für den Omnia überhaupt kein Problem. Der Sortierer hat eine größere Kapazität und eine höhere Geschwindigkeit. Nach sechs Monaten haben wir außerdem einen Rissdetektor und einen Egg Inspector eingebaut, so dass unsere Kunden nur Eier von höchster Qualität erhalten."
Extra frisch
Die Coöperatie Heibloem Eieren verkauft ihre sortierten Eier als regionales Produkt unter dem Markennamen Lekker'nei (eine Anspielung auf das niederländische Wort für eine Delikatesse). Was ist das Geheimnis für ein köstliches Ei? Laut Harrie geht es vor allem um Frische. "Lekker'nei-Eier sind garantiert innerhalb von zwei Tagen im Regal, da sie direkt von unseren Bauernhöfen an die Einzelhändler geliefert werden. Das macht unsere Eier 'extra frisch'. Innerhalb der EU dürfen nur Eier, die vor weniger als neun Tagen gelegt wurden, dieses Etikett tragen." Das ist nicht das Einzige, was das Unternehmen auszeichnet. Coöperatie Heibloem Eieren nimmt die soziale Verantwortung des Unternehmens sehr ernst. So stammen die für das Hühnerfutter verwendeten Rohstoffe, wie z.B. Weizen, alle aus der Region.
"Nach zwei Jahren Arbeit mit dem Omnia sind wir mit der Leistung des Eiersortierers sehr zufrieden. Der Omnia fällt seltener aus, wir können flexibler sein, wenn wir zum Beispiel die Anzahl der Förderbänder reduzieren wollen, und der Sortierer ist einfach zu bedienen."
Technisches Schulungszentrum
Harrie ist zufrieden mit der Art und Weise, wie sein Betrieb läuft, und seine Kunden sind glücklich über die frischen Lekker'nei-Eier. "Es war etwas gewöhnungsbedürftig, als wir den Omnia zum ersten Mal bekamen, aber der Kurs, den ich im Technischen Schulungszentrum von Moba absolviert habe, hat mir gezeigt, wie ich das System am besten nutzen kann. Nachdem wir zwei Jahre mit dem Omnia gearbeitet haben, sind wir mit der Leistung des Eiersortierers sehr zufrieden. Der Omnia fällt seltener aus, wir sind flexibler, wenn wir z.B. die Anzahl der in Betrieb befindlichen Förderbänder reduzieren wollen, und der Sortierer ist einfach zu bedienen. Wir können uns das Sortieren von Eiern ohne unseren Omnia nicht mehr vorstellen."
Harrie Beekmans, Coöperatie Heibloem Eieren